Tipps und Tricks für Jung-Kapitäne
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau
Checkliste Einwinterung (Aufslippen)
- Sekundären Kühlkreislauf leeren und mit Frostschutz spülen
- Primärer Kühlkreislauf Frostschutz prüfen / auffüllen
- Seeventile öffnen
- Bilge trockenlegen
- Frischwassertank leeren / ggf. Forstschutz
- Ggf. Batterien an Ladungshaltung anschliessen oder ausbauen
- Kraftstofftanks füllen, bei Diesel Anti Bakterien Additiv nicht vergessen!
- Boot abdecken aber Belüftung ermöglichen
- ...
Checkliste Saisonstart (Abslippen)
- Ggf. Antifouling erneuern
- Ggf. Öl und Ölfilter wechseln
- Batterien eingebaut und geladen?
- Primärer Kühlkreislauf Füllstand prüfen / auffüllen
- Kraftstoff prüfen
- Ölstand ok?
- Seeventile öffnen
- je eine Leine mind. 10 Meter an Bug und Heck
- Bei Trailern: Haben die Reifen genug Druck?
- ...
Checkliste vor Fahrtantritt
- Wetter-Vorhersage prüfen
- See-Ventile öffnen
- Treibstoff-Stand prüfen
- Ladestand Handy-Akku prüfen
- Funktion Bordfunk prüfen
- Kühlwasserstand prüfen
- Maschine starten
- Motortemperatur / Öldruck prüfen
- Positionslampen / Beleuchtung ok?
- Blick in die Bilge werfen, kein ungewöhnlicher Wasserstand an Bord?
- Genug Leinen und Anker an Bord?
- Und ganz wichtig... Lebensmittel / Getränke dabei?
Checkliste nach Fahrtende
- See-Ventile schliessen
- Blick in die Bilge werfen, kein ungewöhnlicher Wasserstand an Bord?
- Batterie-Trennschalter bestätigen
- Festmacher Leinen prüfen
- Verdeck schliessen und verriegeln
- Müll entsorgen
- Ggf. Chemie-Toilette entsorgen
Dinge, die man dabei haben sollte
- Anker mit ausreichend Ankerleine, mind. 30 Meter für Trave od. küstennahe Gewässer
- Festmacher Leinen, 1 x 5m, 2 x 10m
- Seenotzeichen, Signalraketen o.ä.
- Notfall Antrieb, Paddel
- Ankerball
- Verbandskasten
- Genug zu trinken
- Sonnenschutz
- Handtuch / Badetuch / Trockene Ersatzkleidung
- ...
Allgemeine Tipps
Tanken
Bunkerservice oder Bootstankstellen sind für die meisten Sportboote überdimensioniert oder verhältnismässig teuer. Daher tanken die meisten Bootseigener an den normalen PKW-Tankstellen Kanister voll und füllen diese an Bord um.
Dabei haben sich sog. Schlauchpumpen oder Schüttelpumpen als sehr praktisch erwiesen. Anders als bei klassischer Trichter-Befüllung geht nichts daneben und man muss die schweren Kanister nicht die ganze Zeit in der Hand behalten.
Normale Schlauchpumpen sind für unter 20 Euro im Zubehörhandel oder bei Online-Händlern verfügbar.